Der Datenschutz wird in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) allgemein geregelt. Jeder Anbieter ist zu einer entsprechenden Erklärung verpflichtet.
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind gemeinschaftlich:
Der Oberbürgermeister
Marktplatz 2
40213 Düsseldorf
Telefon 0211-8991
Telefax 0211-8929222
info(at)duesseldorf.de
Sprecher der Liga 2024: Jüdische Gemeinde Düsseldorf
Bert Römgens
Paul-Spiegel-Platz 1
40476 Düsseldorf
liga(at)jgdus.de
Stadtdechant Frank Heidkamp
Katholischer Gemeindeverband Düsseldorf
Citadellstraße 2
40213 Düsseldorf
stadtdechant(at)katholisches-duesseldorf.de
Wenn Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, können Sie diese an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Landeshauptstadt Düsseldorf, Dezernat 07/1, 40200 Düsseldorf, Telefon 0211-8991, E-Mail datenschutz07(at)duesseldorf.de oder liga(at)jgdus.de oder stadtdechant(at)katholisches-duesseldorf.de richten.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde zu bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211-384240, E-Mail poststelle(at)ldi.nrw.de. Dieses Recht können Sie ausüben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Danach werden die Daten unverzüglich gelöscht. Sie werden bei der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Liga Wohlfahrt und dem Stadtdekanat sowie bei dem mit der technischen Abwicklung beauftragten Partner, Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, vertraulich behandelt. Bei einzelnen e-government-Angeboten auf diesen Seiten beachten Sie bitte dort hinterlegte besondere Hinweise zum Datenschutz. Sie sollten ferner beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen. Daten über Onlineverfahren und -formulare, die unter www.next-generation-foerdern.de angeboten werden, werden daher grundsätzlich verschlüsselt (HTTPS/SSL) ausgetauscht; sie sind so vor Mitlesen und Manipulation geschützt. Vertrauliche Daten sollten niemals mittels unverschlüsselter E-Mail übersendet werden. Nähere Informationen dazu finden Sie in den Rahmenbedingungen für die elektronische Kommunikation mit der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Ihre personenbezogenen Daten werden im Folgenden auf der Basis entweder einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung verarbeitet. Diese Grundlagen sind in Art. 6 Abs. 1 DSGVO aufgeführt. Gesetzlich ist eine Verarbeitung zulässig, wenn sie der Aufgabenerfüllung der Landeshauptstadt Düsseldorf dient; dann ist entweder das allgemeine Datenschutzrecht aus Art. 6 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 3 Datenschutzgesetz (DSG) NRW oder eine bereichsspezifische Rechtsvorschrift die Grundlage. Darüber hinaus kann Ihre Einwilligung eine tragfähige Grundlage der Datenverarbeitung sein.
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in den Logfiles des Webservers ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website erforderlich ist. Das sind vor allem technische Daten (Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten und endet mit verlassen.
Die Daten werden nach 60 Tagen automatisch gelöscht.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Es werden nur essenzielle Cookies des Providers gesetzt. Siehe unter 3.1.
Die Website verwendet KEINE Tools (Formulare, Newsletter oder Trackingtools) oder Plugins. Darüber hinaus werden keine Daten gesendet oder weiterverarbeitet.
Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten:
IP, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname.
Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten ein bis drei Ziffern entfernt, d. h. aus „127.0.0.1“ wird „127.0.0.0“. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.
Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.
Zugriffe über FTP werden mit anonymisierter Angabe zu Benutzername und IP-Adresse protokolliert und für 60 Tage aufbewahrt.
Die Seite ist SSL-Verschlüsselt.
Die Seite wird über den Anbieter Mittwald CM gehostet. Anbieter ist:
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
Königsberger Straße 4-6
32339 Espelkamp
Die Verwendung von Mittwald CM erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir weisen darauf hin, dass bei der Verwendung sozialer Netzwerke Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Welche Daten konkret erhoben und zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden, ist nicht bekannt. Mit Sicherheit werden jedoch die IP-Adresse des Nutzers sowie weitere Daten, die in Form von Cookies auf Ihrem Gerät vorhanden sind, erhoben und verarbeitet. Durch die Datenübermittlung außerhalb der Europäischen Union können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte, insbesondere im US-amerikanischen Raum.
Ferner können die Daten der Nutzer von den Anbietern für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. So werden zum Beispiel aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt. Die Nutzungsprofile können von den Anbietern verwendet werden, um zum Beispiel Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Die Betroffenen haben das Recht, Auskunft über ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten und insbesondere über ihren Verarbeitungszweck sowie ihre Speicherdauer zu erhalten.
Dieses Recht umfasst, unrichtige personenbezogene Daten korrigieren zu lassen oder unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen.
Die Betroffenen haben das Recht, personenbezogene Daten als für die Verarbeitung Verantwortliche löschen zu lassen. Daten können gelöscht werden, wenn die Verwendung zu dem bestimmten Zweck nicht mehr notwendig ist, die erteilte Einwilligung widerrufen wurde oder die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Dem Löschungsbegehren dürfen keine Rechtsgründe entgegenstehen, wie sie insbesondere in Art. 17 Abs. 3 DSGVO erwähnt sind.
Die Betroffenen haben das Recht, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzuschränken.
Die betroffene Person hat nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO das Recht, die sie betreffenden Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen bereitstellen zu lassen.
Die betroffene Person hat nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung ihrer vom Verantwortlichen erhobenen personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Die betroffene Person hat das Recht, einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung- einschließlich Profiling- beruhenden Entscheidung nicht unterworfen zu werden, sofern kein Ausnahmegrund nach Abs. 2 dieser Vorschrift greift.
Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung beruht, hat die betroffene Person das Recht, ihre erteilte Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen.
Die Schriften sind über Adobe Fonts lizenziert.
Die Bildlizenzierung erfolgt über Adobe Stock und Unsplash.
https://www.duesseldorf.de/infonav/datenschutz
https://www.awo-duesseldorf.de/datenschutz/
https://www.caritas-duesseldorf.de/datenschutz/
https://www.drk-duesseldorf.de/footer-menue-deutsch/service/datenschutz.html
https://www.diakonie-duesseldorf.de/datenschutz
https://www.jobcenter-duesseldorf.de/datenschutz
https://www.kaiserswerther-diakonie.de/datenschutz/
https://www.katholisches-duesseldorf.de/datenschutz/
https://duesseldorf.paritaet-nrw.org/datenschutz/
https://www.skfm-duesseldorf.de/de/datenschutz/
https://www.st-ursula-berufskolleg.de/datenschutz/
Stand 11.03.2024
Wir haben Dich überzeugt, dass Arbeiten in der Kita erfüllend, gesellschaftlich wertvoll und zukunftsorientiert ist.
Als pädagogische Fachkraft kannst Du mit Deiner Arbeit die Basis für eine gute Bildungs- und Persönlichkeitsentwicklung legen.
Dieser Auftrag ist uns wichtig. Deshalb bilden wir die Fachkraft von Morgen aus!
Wir bieten Ausbildungsangebote für die Berufe "staatlich anerkannte Erzieher*in" und "staatlich geprüfte Kinderpfleger*in" an.
Die Ausbildungen können in Vollzeit an den Berufskollegs oder praxisintegriert mit Praxispartner*innen absolviert werden.
Du wählst Dein Berufskolleg und Deinen Praxispartner selbst. Informiere Dich über die Logos auf den Homepages der Anbieter*innen.